![]() Richard Gorton, LinuxFocus Leser |
From gorton@amt.tay1.dec.com Fri Dec 19 15:46:02 1997
Date: Wed, 17 Dec 1997 08:11:51 -0500
From: Richard Gorton
Reply-To: axp-list@redhat.com
To: axp-list@redhat.com
Cc: gorton@amt.tay1.dec.com
Subject: Parallel port ZIP drives on RH 5.0
Resent-Date: 17 Dec 1997 13:24:46 -0000
Resent-From: axp-list@redhat.com
Resent-cc: recipient list not shown: ;
Gestern gelang es mir, ein ZIP Laufwerk an einer Alpha ans Laufen zu bekommen.
Da es dabei einige nicht gerade offensichtliche Dinge zu erledigen gab,
wird der Vorgang hier erklärt:
Der ZIP Treiber erwartet, daß der Parallelport auf Intelboards unter
Adresse 0x378 zu finden ist. Dies muß nicht notwendigerweise auch
für Alpha Maschinen gelten. Im Alpha BIOS kann man so die wirkliche
Adresse herausfinden:
System Setup öffnen
"System Configuration" auswählen
"Integrated Peripherials" auswählen (bei einigen Alphas)
So erfuhr ich, daß die tatsächliche Adresse bei der
Maschine, die ich konfigurierte (ein Prototyp), auf 0x3bc lag.
Nun kann entweder der Startwert für den Parallelport Treiber
geändert werden oder aber der Standardwert im Kernel kann zur
Bootzeit überschrieben werden:
MILO> boot sda2:vmlinux.gz ppa=0x3bc
Rick
Richard Gorton All standard disclaimers apply.
AMT/Digital Semiconductor Projects: DECmigrate (mx), FreePort Express,
Digital Equipment Corporation Linux/Alpha, JavaOS, StrongARM,
Reply-to: gorton@tallis.enet.dec.com Network Computers (SHARK)
http://www.digital.com/info/semiconductor/amt
|
This website is maintained by Miguel Angel Sepulveda LinuxFocus 1998 |